Kinderhaus-Post 01-2020

Liebe Eltern, liebe Großeltern, liebe Familienangehörige, liebe Freunde und Förderer unseres Kinderhauses, liebe Leserinnen und Leser unserer Kinderhaus-Post…

Sie halten gerade die erste Kinderhaus-Post von vier Ausgaben in diesem Jahr in den Händen. Zunächst einmal wünschen wir Ihnen ein gutes und gesundes neues Jahr. Wir hoffen, mit den Eltern bzw. Familienangehörigen der von uns betreuten Kinder und Jugendlichen ebenso gut in 2020 wie im vergangenen Jahr zusammenarbeiten zu können.

Dieser Ausgabe liegt ein Fragebogen für die Eltern und Großeltern bei, mit dem Sie uns, wie jedes Jahr um diese Zeit, ein Feedback über die erlebte Betreuungsarbeit geben können. Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit, füllen Sie den Fragebogen aus und senden Sie ihn dann bitte bis spätestens zum 31. Januar im ebenfalls beiliegenden frankierten Rückumschlag wieder an uns zurück. Die anonymisierte Auswertung der Fragebögen von Ihnen und Ihren Kindern werden wir vollständig im kommenden Jahresbericht veröffentlichen, es sei denn Sie wünschen das nicht und bringen das auf Ihren Fragebogen mit einem „NEIN“ zum Ausdruck. Für Ihre Rückmeldung danken wir Ihnen vorab bereits sehr herzlich.

An einem Vormittag im Oktober waren acht Schüler*innen des Diakonie Kolleg Hannover im Kinderhaus zu Gast, um sich über unsere Betreuungsarbeit zu informieren. Es war ein sehr interessantes Gespräch, denn durch die vielen Nachfragen entwickelte sich eine Diskussion über die Bedeutung authentischer

Beziehungen und deren Nachhaltigkeit im weiteren Leben der jungen Menschen, die aus welchen Gründen auch immer, nicht in ihren Ursprungsfamilien aufwachsen können. Wie Sie sicherlich wissen, leben wir in unserem Kinder- & Jugendhaus die professionelle Nähe und das seit knapp 31 Jahren aus tiefster Überzeugung.ä

Am 30. November hat das mittlerweile 9. Ehemaligen-Frühstück unseres KJH stattgefunden. Vielleicht lag es am vorweihnachtlichen Stress, denn leider waren wir diesmal nur elf Teilnehmer*innen und ein Baby. Aber letztendlich kommt es ja auch nicht auf die Quantität, sondern auf die Qualität an. Für uns ist es immer wieder sehr erstaunlich, welche positiven Wege unsere Ehemaligen mitunter zurücklegen. Und die Geschichten aus früheren Kinderhaustagen kommen dabei dann auch nicht zu kurz. Zukünftig, so ist unsere Planung, wird es pro Jahr zwei Ehemaligen-Frühstücke geben, eins im Frühjahr und ein zweites in der 2. Jahreshälfte. Wer von unseren Ehemaligen nicht so lange warten will, ist im Kinderhaus auch zu jeder anderen Zeit immer herzlich willkommen!

Erneut großzügig bedacht wurden wir vom Inner Wheel Club Hannover Opernhaus, der seit vielen Jahren bereits an uns einen Teil des Erlöses durch seinen eigens herausgebrachten Adventskalenderverkauf spendete. Wir sind immer wieder sprachlos über derart viel Engagement für unser Kinderhaus. Am 09. Dezember erhielten wir, anlässlich der Inner Wheel Weihnachtsfeier im Hotel Luisenhof, einen Scheck in Höhe von unglaublichen 7.700 EURO überreicht! Vielen, vielen lieben DANK. Mit diesem Geld werden wir viele freizeitpädagogische, musische und kulturelle Angebote, gezielten und individuellen Nachhilfe-/Förderunterricht, die Arbeit mit unseren Ehemaligen und noch eine Vielzahl anderer Aktivitäten finanzieren können.

Am 14. Dezember fand unsere Adventsfeier mit über 60 Gästen statt und somit weitaus mehr als sich angemeldet und wir geplant hatten. Doch wie heißt es so schön: „Platz ist in der kleinsten Hütte“. Nachdem unser langjähriger Gitarrist nicht mehr zu Verfügung stand, hatten wir zum Glück kurzfristig einen 14-jährigen Jugendlichen gefunden, der an diesem Nachmittag einspringen konnte und viele Weihnachtslieder auf seiner Gitarre begleitet hat. Denn gesungen wird auf unserer Adventsfeier eigentlich traditionell immer. Die Kinder wurden unter anderem mit Harley Davidson T-Shirts ausgestattet. Die Freude darüber war gerade bei unseren jüngsten ausgesprochen groß. Aber auch finanziell sind wir vom Harley Davidson Chapter wieder reich beschenkt worden. Apropos geschenkt: Es erreichte uns auch die ein oder andere Weihnachtsspende. Mache davon konnten wir jedoch nicht zuordnen. Gerne hätten wir uns bei allen schriftlich bedankt, aber da einige ohne eine Adresse zu hinterlassen gespendet haben war das nicht immer möglich. Zum 5. Mal bereits hat die Praxis für Physiotherapie Rita Folgmann, von jeder Behandlung im Monat Dezember 50 Cent an unsere Kinderhausfamilie gespendet. Am Ende waren es 280 Euro die in klitzekleinen Geschenkanhängern an einem 80 cm großen Tannenbaum weihnachtlich verpackt hingen und uns zwei Tage vor Heilig Abend von Frau Folgmann persönlich überreicht wurden. Für diese und allen anderen Spenden, wie z.B. auch von den Mittwochsfrauen der Lister Johannes- und Matthäuskirche, möchten wir uns ganz herzlich bedanken.

Am Heiligabend und an den zwei folgenden Weihnachtstagen besuchten uns insgesamt acht Ehemalige, zwei davon mit ihrem Ehemann bzw. ihrer Ehefrau nebst Familienzuwachs. Über diese mit dem Kinderhaus große Verbundenheit freuen wir uns sehr.

Wie bereits seit über zwei Jahrzehnten waren wir auch an diesem Silvester wieder beim Feuerwerk der Turnkunst in der TUI Arena auf der Expo-Plazza und anschließend bei unserem Lieblingsgriechen „Parga“ in Linden.

Im hauswirtschaftlichen Team hat leider Frau Cornelia Bahder zum 31.12.2019 ihre Tätigkeit aufgeben. Knapp vier Jahre war Conny Bahder elf Stunden wöchentlich im Kinderhaus angestellt. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bei Conny bedanken. Ihren „Ruhestand“ mit 66 Jahren (…denn da fängt das Leben erst richtig an… um es mit den Worten von Udo Jürgens zu sagen) hat Sie sich redlich verdient, denn bevor Frau Bahder zu uns kam, war sie über dreißig Jahre lang bei der Polizei bzw. Kriminalpolizei beschäftigt. Und das, dass wissen wir denke ich alle, ist ein sehr nervenaufreibender und extrem belastender Beruf. Nun steht die eine oder andere Reise an und dafür wünschen wir ihr ganz viel Spaß und Lebensfreude und allzeit beste Gesundheit.

Die Vorbereitungen für den 23. Jahresbericht unseres Kinder- & Jugendhauses haben bereits begonnen. Diesmal hat uns der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil sogar ein Grußwort geschrieben. Wenn auch Sie vielleicht einen Beitrag schreiben möchten, dann sprechen Sie uns bitte an. Wir freuen uns sehr über jedwede Beteiligung in welcher Form auch immer.

Ein kleiner Ausblick auf das erste halbe Jahr 2020:

Mit einzelnen Kindern und Jugendlichen werden wir zum Beispiel das GOP Wintervarieté in Herrenhausen besuchen. Im Februar ist der Besuch in der Swiss Life-Hall zum Stück „Bibi & Tina“ geplant, ebenfalls im Februar werden wir als „Dankeschön“ für die tollen Motorradausfahrten und die vielfältige Unterstützung mit dem Harley Davidson Chapter Hannover einen Bowlingnachmittag verbringen. Die erste Ausfahrt in diesem Jahr auf den Harley Davidson Motorrädern findet am 25. April statt. Mit den älteren Jugendlichen im Kinderhaus sowie zwei Ehemaligen geht es am 6. Mai in die TUI Arena zur grandiosen und sehr beeindruckende Fotoshow mit Orchesterbegleitung „Sieben Kontinente – ein Planet“. Diese Veranstaltungen und noch vieles, vieles mehr finanzieren wir über unseren Spendenetat.

Bitte merken Sie sich doch diesen Termin schon einmal vor: Unser diesjähriges Sommerfest findet am Samstag, 11. Juli ab 15.00 Uhr statt und eine knappe Woche danach geht es in unseren Sommerurlaub nach St. Andreasberg im Harz. Auch darauf freuen wir uns schon sehr, denn bekanntermaßen hat auch Deutschland und insbesondere der Harz sehr viele schöne „Ecken“.

Das soll es für heute wieder einmal gewesen sein. Bitte denken Sie an unseren Fragebogen und bleiben Sie gesund & munter.

Das KJH-Team…

Nicole Blumreiter – Joana Thamm – Larissa Meyer Roman Flegler – Jens Kyrieleis & Jens-Olaf Amthor

Grünewaldstr.12
30177 Hannover
TEL: 0511 69 39 45

2019

und Hier erhalten Sie einen Überblick über die von einzelnen Teamkolleg*innen besuchten Fort-, Weiterbildungs- und Fachveranstaltungen in 2019:

Fortbildung: Auftaktveranstaltung: Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe
Veranstalter: Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie -Landesjugendamt-
Zeit & Ort: 21.01.2019; Hannover

Fortbildung: Autorität durch Beziehung-Elterliche / Professionelle Präsenz als systemisches Konzept
Veranstalter: Institut für systemische Ausbildung & Entwicklung (IF Weinheim GmbH)
Zeit & Ort: 18.03. - 20.03.2019; Springe am Deister

Fachvortrag: Die Bedeutung professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit - am Beispiel von Kinderschutzkonzepten
Veranstalter: Staatlich anerkannte Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Zeit & Ort: 29.04.2019; Hannover

Podium 2019: Reden ist Silber - Handeln ist Gold
Gewinnung von persönlich und fachlich geeigneten Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe durch Werteentwicklung und erzieherische Professionalität
Veranstalter: VPK Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V.
Zeit & Ort: 07.05.2019; Potsdam

Fachvortrag und Diskussion: Und ob! Studieren nach der Jugendhilfe
Careleaver-Peerberatung geht online
Veranstalter: Universität Hildesheim
Zeit & Ort: 14. 05.2019; Hildesheim

Fachveranstaltung: Was leisten die stationären Hilfen zur Erziehung?
Heimerziehung und soziale Teilhabe
Veranstalter: AFET, BVkE, IGFH, EREV
Zeit & Ort: 16.05.2019; Frankfurt am Main

Fortbildung: Entfremdungssyndrom - Interview mit dem Trennungskind
Veranstalter: Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie -Landesjugendamt-
Zeit & Ort: 16.05. - 17.05.2019; Hannover

Bundesfachtagung 2019: In VerBindung - Beziehungen gestalten
Themen der Bundesfachtagung waren unter anderem:
Wohlfühleffekte im Gehirn und Beziehungen gestalten, Personzentrierte Beziehungsarbeit, Digitalisierung und Beziehungen gestalten, Beziehungen gestalten und Führung, Mut und Heiterkeit in Beziehungen, Zusammenhang zwischen Beziehungsgestaltung und seelischer Gesundheit und Widerstandsfähigkeit, Embodiment, Wirkfaktor Beziehungsqualität, Arbeitsbedingungen und Professionalität, Medienbildung, Potentialoptimierendes Personal- und Teammanagement
Veranstalter: Evangelischer Erziehungsverband (EREV)
Zeit & Ort: 27.05. - 29.05.2019; Potsdam
(An dieser Veranstaltung haben zwei Teamkolleg*in des KJH teilgenommen)

Seminar: Arbeitsrecht für Jugendhilfeeinrichtungen - ein Update
Referent: RA Spyridon Papadopoulos, MES; Partner bei Grenius Rechtsanwälte und Partner GmbH
Veranstalter: VPK Bundesverband & Arbeitgeberverband privater Träger der Kinder- und Jugendhilfe e.V.
Zeit & Ort: 05.06.2019; Kassel

Seminar: Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Referent: Gunnar Johnson, Soziologe M.A.
Veranstalter: Institut Johnson GbR; Netphen
Zeit & Ort: 17. - 18.06.2019; Hannover

Fachtag: Fiese Krise
Verhindern - Verhandeln - Verstehen
Veranstalter: Kinder- und Jugendwohngruppen Visselhövede gGmbH
Zeit & Ort: 29.08.2019; Visselhövede

Seminar: Innovative Hilfen mit dem Schwerpunkt: Handlungsalternativen im Umgang mit Hoch-Risiko-Klientel
Referent/Seminarleitung: Prof. Dr. Menno Baumann
Veranstalter: Evangelischer Erziehungsverband (EREV e.V.)
Zeit & ort: 30.09. - 02.10.2019; Sande

 

 

2018

Hier erhalten Sie einen Überblick über die von einzelnen Teamkolleg*Innen besuchten Fort-, Weiterbildungs- und Fachveranstaltungen in 2018:

Fortbildung: Essen, Fressen, Hungern
„Essstörungen bei Mädchen und Jungen“
Veranstalter: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS)
Zeit & Ort: 27.02.2018; Hannover
(An dieser Veranstaltung haben zwei Teamkolleginnen des KJH teilgenommen)

Seminar: Hauptsache Action – Die 3. Dimension
„Digitale Spielewelten von Mädchen und Jungen“
Veranstalter: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS)
Zeit & Ort: 28.02.2018; Hannover

BGWforum: „Gesundheitsschutz in der pädagogischen Arbeit“
Veranstalter: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Zeit & Ort: 23.03. – 24.03.2018; Hannover

VPK Podium 2018: „Stärke statt Macht“
Präsenz, Klarheit, Beziehung als wichtige Schlüsselkompetenzen in der Jugendhilfe
Veranstalter: Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V. (VPK)
Zeit & Ort: 24.04.2018; Hamburg
(An dem Podium haben zwei TeamkollegIn des KJH teilgenommen)

Tagung: „Wo Mädchen und Jungen online abhängen“
Chancen und Risiken jugendlicher Mediennutzung
Veranstalter: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen
Zeit & Ort: 14.06.2018; Hannover

Schulung: "Datenschutzsensibilisierung" 
Veranstalter: KIJUda; Marvin Strohmeier
Zeit & Ort: 10.09.201; Hannover
(An dieser Schulung hat das gesamte Pädagogische Team des KJH teilgenommen)

Seminar: "Professionelle Nähe in der Betreuung von bindungsgestörten Kindern und Jugendlichen"
Veranstalter: Institut Johnson GbR
Zeit & Ort: 22.10. - 23.10.2018; Siegen

Seminar: "Von der Konfrontation zur Kooperation"
Training für den Umgang mit Gewalt und Konflikten
Veranstalter: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen
Zeit & Ort: 18.10. + 21.11.2018; Hannover

Seminar: "Arbeitsrecht"
Veranstalter: Verband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V. (Landesverband Niedersachsen)
Zeit & Ort: 10.12.2018; Verden

Masterstudiengang in Sozialmanagement

Eine Teamkollegin absolviert bis Ende 2018 berufsbegleitend einen Masterstudiengang in Sozialmanagement an der Fachhochschule Münster. Dieser umfasste im Jahr 2018 zwölf Tage, die als Präsenzveranstaltungen ausgelegt waren. Inhalte waren unter anderem BWL, Sozialinformatik, Moderation und Organisationsentwicklung und -analyse.

 

 

2017
Hier erhalten Sie einen Überblick über die von einzelnen TeamkollegInnen besuchten Fort-, Weiterbildungs- und Fachveranstaltungen in 2017:

Online-Kurs: „Entwicklung eines E-Learning-Curriculums zur ergänzenden Qualifikation in Traumapädagogik, Traumatherapie und Entwicklung von Schutzkonzepten und Analyse von Gefährdungsrisiken in Institutionen“
Veranstalter: Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm
Zeit & Ort: 12.10.2016 – 29.01.2017 (Umfang 33,75 Std.)

Weiterbildungsreihe „Traumapädagogik“
Modul 1: Trauma und Trauma-Dynamik (03.02.2017)
Modul 2a: Von der äußeren zur inneren Sicherheit &
Modul 2b: Stabilisierung, Regression und Selbstkontrolle (07./08.04.2017)
Modul 3: Vorraussagbarkeit und sichere Beziehungen &
Modul 4: Loyalität und Distanz (09./10.06.2017)
Modul 5: Wechselnde Zustände &
Modul 6: Das erstarrte Mobile (01./02.09.2017)
Modul 7: Psychohygiene &
Modul 8: Kolloquium & Abschluss (20./21.10.2017)
Veranstalter: Kinderschutz-Akademie in Niedersachsen; Hannover

Fachseminar: „Implementierung von Schutzkonzepten in Einrichtungen der Kinder- & Jugendhilfe“
Veranstalter: Verband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe Nds. e.V. (VPK)
Zeit & Ort: 28.02.2017; Hannover
(An dieser Veranstaltung hat eine Teamkollegin und ein Teamkollege des KJH teilgenommen)

Fortbildung: „Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter“
Diagnostik und Impulse für die pädagogische Arbeit
Veranstalter: Leinerstift Akademie
Zeit & Ort: 16.03. – 17.03.2017; Oldenburg

Kinderschutzkongress zu aktuellen Entwicklungen in Niedersachsen
Veranstalter: Kinderschutz-Akademie in Niedersachsen
Zeit & Ort: 29.05.2017; Hannover

Fachseminar: „Implementierung von Schutzkonzepten in Einrichtungen der Kinder- & Jugendhilfe“
Veranstalter: Verband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe Nds. e.V. (VPK)
Zeit & Ort: 17.10.2017, Hildesheim

Fortbildung: „Alles was Recht ist… XIV – Rechtliche Fragestellungen im Kontext der Nutzung digitaler Medien in der Jugendarbeit“
Veranstalter: Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie -Landesjugendamt-
Zeit & Ort: 25.10.2017, Hannover

Lehrgang: „Erste Hilfe“
Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Region Hannover
Zeit & Ort: 13.11.2017; Neustadt am Rübenberge
(An diesem Lehrgang haben zwei Teamkolleg_innen des KJH teilgenommen)

Eine Teamkollegin absolviert nebenberuflich einen Masterstudiengang in Sozialmanagement an der Fachhochschule Münster. Dieser umfasste im Jahr 2017 12 Tage, die als Präsenzveranstaltungen ausgelegt waren. Inhalte waren unter anderem BWL, Sozialpolitik, Sozialinformatik, Moderation und Organisationsentwicklung/ -analyse.

2016
Hier erhalten Sie einen Überblick über die von einzelnen TeamkollegInnen besuchten Fort-, Weiterbildungs- und Fachveranstaltungen in 2016:

Fortbildung: „Dem Geheimnis glücklicher und resilienter Menschen auf die Spur kommen“
Haltungs- und Wertkompetenz
Veranstalter: Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie -Landesjugendamt-
Zeit & Ort: 29.02. – 02.03.2016; Ostrhauderfehn (Ostfiesland)

Lehrgang: „Erste Hilfe“
Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Region Hannover
Zeit & Ort: 01.03.2016; Hannover
(An diesem Lehrgang haben zwei Teamkolleg_innen des KJH teilgenommen)

Weiterbildungsreihe „Traumapädagogik“
Modul 1: Trauma und Trauma-Dynamik (08.04.2016)
Modul 2a: Von der äußeren zur inneren Sicherheit &
Modul 2b: Stabilisierung, Regression und Selbstkontrolle (03.05. – 04.05.2016)
Modul 3: Vorraussagbarkeit und sichere Beziehungen &
Modul 4: Loyalität und Distanz (03.06. – 04.06.2016)
Modul 5: Wechselnde Zustände &
Modul 6: Das erstarrte Mobile (05.08. – 06.08.2016)
Modul 7: Psychohygiene &
Modul 8: Abschluss (14.10. – 15.10.2016)
Veranstalter: Kinderschutz-Akademie in Niedersachsen; Hannover

Seminar: „Der Weg ist das Ziel“
Sichere und verlässliche Orte für junge Menschen schaffen
Voraussetzungen für Entwicklung von institutionellen Schutzkonzepten
Veranstalter: Landesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe in Nds. e.V. (VPK)
Zeit & Ort: 19.04. – 20.04.2016; Verden
(An dieser Veranstaltung haben zwei TeamkollegIn des KJH teilgenommen)

Tagung: „Schamlos schamvoll“
Das Sexualverhalten von Jugendlichen
Veranstalter: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS)
Zeit & Ort: 21.04.2016; Hannover
(An dieser Veranstaltung haben zwei Teamkolleg_innen des KJH teilgenommen)

Seminar: „Warum der Hammer nicht für jeden Nagel passt…“
Werkzeugkoffer“ für gelingende Kommunikation in herausfordernden Situationen
Veranstalter: Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie -Landesjugendamt-
Zeit & Ort: 25.04. – 27.04.2016 in Papenburg (Emsland)
(An dieser Veranstaltung haben zwei Teamkolleg_innen des KJH teilgenommen)

 Forum Heimerziehung und Familie
„Zur Zukunft familienanaloger Settings in der Heimerziehung“
Veranstalter: igel-häuser & jugendhilfe tibb
Zeit & Ort: 20.05.2016 in Riesenbeck/Hörstel (NRW)

Fortbildung: „Grenzgänger, Systemsprenger, Verweigerer“
Arbeit mit Hoch-Risiko-Klintel in der Sozialen Arbeit
Veranstalter: Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie -Landesjugendamt-
Zeit & Ort: 08.08. – 09.08.2016 in Cloppenburg

Fachtagung: „Sexting – kein Problem?“
Sexualisierte Selbstdarstellung aus Jugendschutzsicht
Veranstalter: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS)
Zeit & Ort: 25.08.2016; Hannover
(An dieser Veranstaltung haben zwei Teamkolleg_innen des KJH teilgenommen)

Auftaktveranstaltung zur Erstellung eines Schutzkonzeptes im KJH Amthor
Veranstalter: Care Management & Consult GmbH (Martin Poss)
Zeit & Ort: 30.08.2016; Hannover
(An dieser Veranstaltung hat das gesamte pädagogische Team des KJH teilgenommen)

Ausbildung zur Datenschutzbeauftragten
Veranstalter: Landesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe in Niedersachsen e.V. (VPK)
Zeit & Ort: 08.09. – 09.09.2016; Verden

Lehrgang: „Erste Hilfe“
Veranstalter: Malteser Hilfsdienst e.V. Hannover (Stadt)
Zeit & Ort: 10.10.2016; Hannover
(An diesem Lehrgang haben drei Teamkolleg_innen des KJH teilgenommen)

Seminar: „Bindungstheorie-Neurobiolgie“
Veranstalter: Landesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe in Niedersachsen e.V. (VPK)
Zeit & Ort: 24.11.2016; Verden
(An diesem Seminar haben zwei Teamkollegen des KJH teilgenommen)

2015
Hier erhalten Sie einen Überblick über die von einzelnen TeamkollegInnen besuchten Fort-, Weiterbildungs und Fachveranstaltungen im Jahr 2015:

Seminar: „Systemisch-pädagogische Diagnostik in der Jugendhilfe“
Veranstalter: Institut Johnson (Dipl.-Psychologe Helmut Johnson)
Zeit & Ort: 16.02. – 17.02.2015; Siegen

Seminar: „Lösungsorientierte Gesprächsführung in den Arbeitsfeldern der Jugendhilfe“
Veranstalter: Landesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe in Niedersachsen e.V. (VPK)
Zeit & Ort: 25.02.2015; Verden
(An dieser Veranstaltung haben zwei TeamkollegIn des KJH teilgenommen)

Fortbildung: „Das Beziehungs- und Bindungserleben traumatisierter Kinder – Konsequenzen für die Hilfe“
Veranstalter: Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Zeit & Ort: 10.03.2015; Hannover

Fortbildung: „Partizipation bei schwerwiegenden lebensgeschichtlichen Ereignissen und psychischen Auffälligkeiten“
Veranstalter: Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie in Kooperation mit der win2win gGmbH
Zeit & Ort: 16.03.2015; Hannover

Fachtagung: „Die „Schwierigsten“ – zwischen allen Stühlen!?“
Erziehungshilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie auf der Suche nach ihren Rollen und Aufgaben
Veranstalter: Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. (AFET) & Bethel im Norden
Zeit & Ort: 25.03.2015; Hannover

Fachtagung: „Sexuelle Vielfalt“
Ein Thema der außerschulischen Jugendarbeit?
Veranstalter: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen
Zeit & Ort: 21.04.2015; Hannover
(An dieser Veranstaltung haben zwei Kolleginnen des KJH teilgenommen)

Podium 2015: „Denn sie wissen (nicht), warum sie was tun“
Bindungsstörungen und die Förderung von Resilienz in der Kinder- und Jugendhilfe
Veranstalter: VPK-Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V.
Zeit & Ort: 28.04.2015; Rostock

Fortbildung: „Ver-rückte Kindheit“ – Kinder psychisch kranker Eltern
Veranstalter: Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie -Landesjugendamt-
Zeit & Ort: 29.06. – 30.06.2015; Stapelfeld

Fachgespräch Jugendhilfe:
„Erfahrungen und Erkenntnisse aus schwierigen Hilfeplanverläufen“ (aus Sicht des Öffentlichen Trägers)
Veranstalter: Regionalgruppe Hannover im VPK Landesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe in Niedersachsen e.V. (VPK)
Zeit & Ort: 16.07.2015; Hannover
(An dieser Veranstaltung haben drei TeamkollegInnen des KJH teilgenommen

Fortbildung: „Grenzgänger, Systemsprenger, Verweigerer“
Arbeit mit Hoch-Risiko-Klientel in der Sozialen Arbeit
Veranstalter: Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie -Landesjugendamt-
Zeit & Ort: 15.09. – 16.09.2015; Stapelfeld

Fachtagung: „Von Care-Leavern lernen! Übergänge junger Menschen aus stationären Erziehungshilfen“
Veranstalter: SOS Kinderdorf e.V.; IGfH & Stiftung Universität Hildesheim
Zeit & Ort: 17.09. – 18.09.2015; Berlin

Fachtagung: „Supervision und Soziale Arbeit“
Veranstalter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -Fakultät Soziale Arbeit-
Zeit & Ort: 19.11.2015; Wolfenbüttel

Fachtagung: „Professioneller Kinderschutz oder (eher) Selbstschutz?“
Hinweise und Empfehlungen der Praxis der öffentlichen und freien Jugendhilfeträger zum „8a-Verfahren“
Veranstalter: AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.
Zeit & Ort: 24.11.2015; Hannover

2014
Hier erhalten Sie einen Überblick über die von einzelnen TeamkollegInnen besuchten Fort-, Weiterbildungen und Fachveranstaltungen im Jahr 2014:

Inhouse Seminar: „Jugendlicher Medienkonsum und Medienkompetenzen – Chancen und Risiken“
Veranstalter: Medienpädagoge Markus Gerstmann, Lilienthal bei Bremen
Zeit & Ort: 21.01.2014, Hannover
(An dieser Veranstaltung hat das gesamte Team des KJH teilgenommen)

Weiterbildung zur Traumapädagogin/Traumafachberaterin
5. Modul: „Transgenerationale Traumatisierungen“
Veranstalter: Traumapädagogisches Institut Norddeutschland (tra:i:n)
Zeit & Ort: 06.02. – 08.02.2014; Worpswede

Fachtag: Jugend – Polizei / Polizei – Jugend
„Kommunikation und Lebenswelten der Jugend von heute“
Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft Polizei in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ)
Zeit & Ort: 27.03.2014; Hannover

Fachtagung: „Optionen für den Übergang – Jugendiche in der stationären Erziehungshilfe auf dem Weg in die Eigenständigkeit“
Veranstalter: Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (SPI); München
Zeit & Ort: 03.04. – 04.04.2014; Berlin
(An dieser Verstaltung haben zwei TeamkollegIn des KJH teilgenommen)

Praxisseminar: Tiergestützte Pädagogik und Therapie
„Einsatzmöglichkeiten und Beispiele tiergestützter Förderung in verschiedenen Bereichen der Pädagogik und Therapie“
Veranstalter: PädDog (Tiergestützte Pädagogik und Förderung)
Zeit & Ort: 25.04. – 26.04.2014; Hannover

Podium 2014: Kinder- und Jugendhilfe – wo geht´s lang?
„Im Spannungsfeld zwischen Fachlichkeit und Machbarkeit – Kriterien, Szenarien, Entwicklungs- und Gestaltungslinien“
Veranstalter: Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V. (VPK); Berlin
Zeit & Ort: 29.04.2014; Hannover
(An dieser Veranstaltung haben zwei TeamkollegIn des KJH teilgenommen)

Fortbildung: Wie spreche ich mit Kindern und Jugendlichen? Altersgemäße Gesprächsführung bei Vermutung auf sexuellen Missbrauch
Veranstalterin: Fachberatungsstelle Violetta Hannover e.V.
Zeit & Ort: 05.05.2014; Hannover
(An dieser Fortbildung haben zwei TeamkollegIn des KJH teilgenommen)

Fortbildung: Qualitätsstandards im VPK Niedersachsen – Grundlegende Elemente eines QM-Systems –
Veranstalter: Landesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend und Sozialhilfe in Niedersachsen e.V. (VPK)
Zeit & Ort: 06.05.2014; Hannover
(An dieser Fortbildung haben zwei TeamkollegIn des KJH teilgenommen)

Weiterbildung zur Traumapädagogin/Traumafachberaterin
6. Modul: Netzwerkarbeit
Veranstalter: Traumapädagogisches Institut Norddeutschland (tra:i:n)
Zeit & Ort: 22.05. – 24.05.2014; Bremen

Fortbildung: Grundlagen der Traumapädagogik
Veranstalter: Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie in Kooperation mit der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Papenburg
Zeit & Ort: 23.06. – 25.06.2014; Papenburg

Weiterbildung zur Traumapädagogin/Traumafachberaterin
Abschlusscolloquium
Veranstalter: Traumapädagogisches Institut Norddeutschland (tra:i:n)
Zeit & Ort: 17.07.2014; Worpswede

Fortbildung: Deeskalation I
Veranstalter: Landesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe in Niedersachsen e.V. (VPK)
Zeit & Ort: 16.09.2014; Kirchlinteln
(An dieser Fortbildung haben drei TeamkollegInnen des KJH teilgenommen)

Fortbildung: Lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung
Veranstalter: Hochschule Hannover
Zeit & Ort: 18. und 19.09. sowie 16.10. und 27.11.2014; Hannover

2013
Hier erhalten Sie einen Überblick über die von einzelnen TeamkollegInnen besuchten Fort-, Weiterbildungen und Fachveranstaltungen im Jahr 2013:

Seminar: „Sexuelle Grenzverletzungen im Internet“
Veranstalter: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen
Zeit & Ort: 12.02.2013; Hannover

Weiterbildung zur Traumapädagogin/Traumafachberaterin
1. Modul: „Einführung in die Psychotraumatologie“

Veranstalter: Traumapädagogisches Institut Norddeutschland (tra-i-n)
Zeit & Ort: 21.02. – 23.02.2013; Worpswede

Qualitätszirkel der VPK Regionalgruppe Hannover:
„Traumapädagogik im Kontext stationärer Jugendhilfe; Teil 2“
Veranstalter: Landesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe in Niedersachsen e.V.
Zeit & Ort: 04.04.2013; Hannover
(An dieser Veranstaltung haben drei KollegInnen des KJH teilgenommen)

Weiterbildung zur Traumapädagogin/Traumafachberaterin
2. Modul: „Einführung in die Traumapädagogik“

Veranstalter: Traumapädagogisches Institut Norddeutschland (tra-i-n)
Zeit und Ort: 23.05. – 25.05.2013; Worpswede

Fortbildung: Sexuelle Belästigung und sexueller Missbrauch im Chat
Veranstalter: Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Kinderzentrum im Eichsfeld / Dipl.Soz.-Päd. Evelyn Heyer, Kassel
Zeit & Ort: 05.06.2013, Heilbad-Heiligenstadt

Weiterbildung zur Traumapädagogin/Traumafachberaterin
3. Modul: „Pädagogische Krisenbewältigung“

Veranstalter: Traumapädagogisches Institut Norddeutschland (tra-i-n)
Zeit & Ort: 15.08. – 17.08.2013; Worpswede

Fortbildung/Tagung: Virtuell Virtuos?!
Die Medienwelten der 10- 14-Jährigen

Veranstalter: Landestelle Jugendschutz Niedersachsen
Zeit & Ort: 23.10.2013; Hannover

Fortbildung: „Alles was Recht ist… X“
Kinder- und Jugendschutz im Netz“

Veranstalter: Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Zeit & Ort: 13.11.2013; Wolfsburg

Weiterbildung zur Traumapädagogin/Traumafachberaterin
4. Modul: „Die eigene Rolle als Helferin“
Veranstalter: Traumapädagogisches Institut Norddeutschland (tra-i-n)
Zeit & Ort: 13.11. – 16.11.2013; Wangerooge

Qualitätszirkel der VPK Regionalgruppe Hannover:
Partizipation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Veranstalter: Landesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe in Niedersachsen e.V. in Kooperation mit dem Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie; Außenstelle Hannover
Zeit & Ort: 14.11.2013; Hannover

Fachtagung: Traumapädagogik
Veranstalter: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH)
Zeit & Ort: 19.11.2013; Frankfurt am Main
(An dieser Fachtagung haben zwei Teamkolleginnen teilgenommen)

Norddeutsche Fachtagung: „Bindung – Trauma und Soziales Milieu“
Veranstalter: Meracon gGmbH, Gesellschaft für soziale Arbeit, nbH, Oldenburg
Zeit & Ort: 21.11. – 22.11.2013; Wilhelmshaven
(An dieser Fachtagung haben zwei Teamkolleginnen teilgenommen)

2012
Hier erhalten Sie einen Überblick über die von einzelnen TeamkollegInnen besuchten Fort-, Weiterbildungen und Fachveranstaltungen im Jahr 2012:

Weiterbildung: „Praxiskompetenz in Transaktionsanalyse“
16. Einheit: Die O.K. Haltungen und Ethik in der Beratung
Veranstalterin: Praxis für Tiefenpychologische Beratung, Gisela Rodewald
Zeit & Ort: 27.01. – 28.01.2012, Hannover

Seminar: „Professionelle Nähe“
Konzepte zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen
Veranstalter: Institut Johnson, Netphen
Zeit & Ort: 15.02. – 16.02.2012, Hamburg
(An dieser Veranstaltung haben zwei TeamkollegIn teilgenommen)

Fortbildung: „Vielleicht sind wir für sie/ihn nicht die richtige Einrichtung?!“
Traumapädagogik mit Kindern und Jugendlichen im stationären Kontext
Veranstalterin: Violetta (Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen)
Zeit & Ort: 17.02.2012, Hannover
(An dieser Veranstaltung haben zwei TeamkollegIn teilgenommen)

Fachveranstaltung: „Zukünftige Entwicklungslinien in der Kinder- und Jugendhilfe“
Fachvortrag von Herrn Prof. Ziegler (Universität Bielefeld)
Veranstalter: Landesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe in Niedersachsen e.V. (VPK)
Zeit & Ort: 15.03.2012, Kirchlinteln/Schafwinkel

Qualitätszirkel der VPK Regionalgruppe Hannover: „Traumapädagogik im Kontext stationärer Jugendhilfe“
Veranstalter: Landesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe in Niedersachsen e.V. (VPK)
Zeit & Ort: 28.06.2012 in Hannover
(An dieser Veranstaltung hat das gesamte pädagogische Team des KJH teilgenommen)

Seminar: „Arbeit mit Hunden, Haus- und Nutztieren“
Der Einsatz von Haus- und Nutztieren im sonderpädagogischen Arbeitsfeld
Veranstalter: Institut für soziales Lernen mit Tieren
Zeit & Ort: 29.06. – 01.07.2012 in der Wedemark

Seminar: „Professionelle Nähe“
Konzepte zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen
Veranstalter: Institut Johnson, Netphen
Zeit & Ort: 10.09. – 11.09.2012, Hannover
(An diesem Seminar haben zwei TeamkollegIn teilgenommen)

Einstieg in die Grundlagen traumapädagogischer Arbeit
Vorbereitungen für ein traumapädagogisches Konzept im KJH Amthor
Veranstalterin: Cornelia Petzold-Gressler (Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsycho- und Traumatherapie)
Zeit & Ort: 17.09.2012, Hannover
(An dieser Veranstaltung hat das gesamte pädagogische Team des KJH teilgenommen)

Veranstaltungsreihe: „Gesund aufwachsen“
Der Körper des Kindes vom 1. bis zum 12. Lebensjahr

Veranstalter: Medizinische Hochschule Hannover/Patientenuniversität
Zeit & Ort: 06.11., 13.11., 20.11., 27.11., 04.12., 11.12. und 18.12.2012, Hannover

2011
Hier erhalten Sie einen Überblick über die von einzelnen TeamkollegInnen besuchten Fort-, Weiterbildungen und Fachveranstaltungen im Jahr 2011:

Weiterbildung: „Praxiskompetenz in Transaktionsanalyse“
10. Einheit: Persönliche und professionelle Standortbestimmung
Veranstalterin: Praxis für Tiefenpychologische Beratung, Gisela Rodewald
Zeit & Ort: 04.02. – 05.02.2011, Hannover

Fachtagung: „Pornographie und Jugendsexualität“
Veranstalter: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen
Zeit & Ort: 15.02.2011, Hannover
(An dieser Fachtagung haben zwei TeamkollegInnen teilgenommen)

Weiterbildung zur Traumapädagogin
(5. Modul) „Grundlagen: Traumapädagogik und Gruppe“
Veranstalter: Stephansstift -Evangelische Jugendhilfe-
Zeit & Ort: 07.03. – 10.03.2011, Hannover

Fortbildung: „Wir können auch anders“
Didaktisch-methodische Ansätze zur Gewaltprävention in der Arbeit mit Gruppen
Veranstalter: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen
Zeit & Ort: 16.03. und 30.03.2011, Hannover

Weiterbildung: „Praxiskompetenz in Transaktionsanalyse“
11. Einheit: Ziele Transaktionsanalytischer Arbeit
Veranstalterin: Praxis für Tiefenpsychologische Beratung, Gisela Rodewald
Zeit & Ort: 08.04. – 09.04.2011, Hannover

Weiterbildung: „Praxiskompetenz in Transaktionsanalyse“
12. Einheit: TA Diagnostik
Veranstalterin: Praxis für Tiefenpsychologische Beratung, Gisela Rodewald
Zeit & Ort: 27.05. – 28.05.2011, Hannover

Weiterbildung: „Praxiskompetenz in Transaktionsanalyse“
13. Einheit: Beratungsplanung und Beratungsvertrag
Veranstalterin: Praxis für Tiefenpsychologische Beratung, Gisela Rodewald
Zeit & Ort: 24.06. – 25.06.2011, Hannover

Workshop: „Existenzsicher verhandeln – Entgeltvereinbarungen auch ohne Rahmenvertrag“
Veranstalter: Landesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe in Niedersachsen e.V. (VPK)
Zeit & Ort: 30.06.2011; Kirchlinteln/Schafwinkel

Fachveranstaltung: „Besondere Kinder brauchen besondere Ideen – warum wir eine Traumapädagogik brauchen…“
Veranstalterin: Violetta (Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen)
Zeit & Ort: 07.09.2011; Hannover
(An dieser Veranstaltung haben zwei Teamkollegen teilgenommen)

Weiterbildung: „Praxiskompetenz in Transaktionsanalyse“
14. Einheit: Standortbestimmung
Veranstalterin: Praxis für Tiefenpsychologische Beratung, Gisela Rodewald
Zeit & Ort: 16.09. – 18.09.2011; Akademie Huldersum

Fortbildung: „Jungen und Risiko“
Rauschtrinken, Muskelsucht und Hungerwahn
Veranstalter: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen
Zeit & Ort: 13.10.2011, Oldenburg

BAG-Fachtagung 2011: „Tanz auf dem Vulkan“
Traumapädagogische Standards für Einrichtungen der Jugendhilfe
Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft Traumapädagogik
Zeit & Ort: 18.11. – 19.11.2011, Mainz
(An dieser Fachtagung haben zwei TeamkollegIn teilgenommen)

Weiterbildung: „Praxiskompetenz in Transaktionsanalyse“
15. Einheit: Interventionen in der Beratung
Veranstalterin: Praxis für Tiefenpsychologische Beratung, Gisela Rodewald
Zeit & Ort: 02.12. – 03.12.2011, Hannover

Jahrestagung: „Grenzüberschreitungen“
Prävention gegen sexuelle Gewalt unter Jugendlichen
Veranstalter: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen
Zeit & Ort: 07.12.2011, Hannover

IMPRESSUM   |   DATENSCHUTZ

Grünewaldstr.12   |   30177 Hannover
0511 69 39 45